Zukunftssichere Häuser: KI-gesteuerter Modulbau und 3D-Druck
Buchen Sie eine kostenlose Designberatung und erleben Sie, wie modulare Systeme, 3D-gedruckte Bauteile und datengetriebene Planung Ihr Zuhause schnell, effizient und langfristig wertbeständig machen.

Über uns
Wir planen und bauen modulare, 3D-gedruckte Häuser mit KI-gestützten Prozessen, die Qualität, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit vereinen.
Leistungen
Von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Übergabe – klar definiert, transparent bepreist und auf Ihre Ziele ausgerichtet.

Kostenlose Design-Erstberatung
Individuelle Bedarfsklärung, Grundstücksprüfung, Zieldefinition und erste Konzeptskizzen mit Machbarkeitsindikatoren. Per Videogespräch oder vor Ort, inklusive Zusammenfassung mit nächsten Schritten und unverbindlicher Zeit- und Budgeteinschätzung.
0 €

KI-gestützter Vorentwurf mit Visualisierung
Parametrischer Entwurf, Tageslicht- und Energie-Vorprüfungen, Material- und Modulsystemvorschlag, 3D-Ansichten und kurzer Variantenvergleich. Ergebnis: belastbares Raumprogramm und Entscheidungsgrundlage für die Genehmigungsplanung.
1.490 €

Modulbau mit 3D-gedruckten Bauteilen – Schlüsselfertig
Fertigung, Logistik, Montage, technische Systeme, Inbetriebnahme und Dokumentation inklusive Materialpässen. Fest vereinbarter Bauzeitenplan, Qualitätsnachweise und koordinierter Behördenprozess.
ab 189.000 €
KI-gestützte Planung und Entwurf
Unsere Entwurfsprozesse kombinieren künstliche Intelligenz mit architektonischer Expertise für präzise, anpassbare Ergebnisse.
Datenbasierte Bedarfsanalyse
Unsere KI sammelt und gewichtet Nutzungsprofile, Grundstücksdaten, lokale Klimamuster, Schallsituation sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Daraus entstehen klare Raumprogramme, realistische Flächenkennwerte und Prioritäten, die Kosten, Komfort und Zukunftsfähigkeit strukturiert ausbalancieren.

Parametrisches Design
Parametrische Regeln übersetzen Ihre Wünsche in modulare Bausteine mit definierten Toleranzen. So entstehen optimierte Tragachsen, Leitungswege und Fassadenfelder, die energieeffizient, fertigungsgerecht und behördlich genehmigungsfähig sind, ohne gestalterische Qualität einzuengen.

Modularer Systembau
Ein skalierbares Modulsystem beschleunigt den Bau, reduziert Risiken und hält Anpassungen wirtschaftlich.
Strukturraster und Verbindersysteme
Ein einheitliches Raster definiert Stützenabstände, Deckenspannweiten und Öffnungen. Mechanische Verbinder beschleunigen Montage, erleichtern Demontage und ermöglichen sichere Lastpfade zwischen 3D-gedruckten und vorgefertigten Elementen, inklusive seismischer und dynamischer Reserven.
Serielle Vorfertigung
Wiederholbare Module werden in kontrollierten Fabrikumgebungen gefertigt, mit integrierten Leitungen, Dämmung und Oberflächen. Das reduziert Fehler, Materialverschwendung und Wetterrisiken, während Qualitätsprüfungen lückenlos dokumentiert werden und Termine planbar bleiben.
Adaptierbare Grundrisse
Trennwände, Nasszellenkassetten und Küchenkerne sind als austauschbare Einheiten konzipiert. Änderungen an Familiengröße, Arbeitssituation oder Pflegebedarf lassen sich später ohne Eingriff in die Primärstruktur und mit minimalen Ausfallzeiten realisieren.
3D-Drucktechnologien im Hausbau
Additive Fertigung eröffnet präzise Bauteile, Ressourcenersparnis und neue Formenvielfalt.
Betonextrusion
Schichtweise extrudierter Beton formt tragende Wände mit integrierten Kanälen und Hohlkammern. Parametrische Porenstrukturen verbessern Dämmung und Schalldämpfung, während Materialrezepturen auf Festigkeit, Trocknung und regionale Zuschläge abgestimmt werden.
Hybride Bauteile
3D-gedruckte Kerne werden mit Holz, Stahl oder Leichtbeton kombiniert, um optimale Eigenschaften zu erreichen. So entstehen leichte Decken, thermisch entkoppelte Fassaden und hochpräzise Installationsrouten, die Montagezeiten und Nacharbeiten deutlich reduzieren.
Qualitätssicherung im Druckprozess
Sensorik überwacht Temperatur, Feuchte, Schichtdicke und Düsenbewegung in Echtzeit. Abweichungen werden automatisch korrigiert, Protokolle archiviert und für kontinuierliche Verbesserungen genutzt, wodurch konstante Güte und verlässliche Genehmigungsunterlagen entstehen.




Energie, Autarkie und Smart-Home
Integrierte Energiesysteme und Automatisierungen reduzieren Kosten und steigern Komfort.
-
Dach- und Fassadenflächen werden für solare Erträge optimiert, inklusive Verschattungsanalyse und Stringplanung. Batteriespeicher, Notstromumschaltung und Lastmanagement maximieren Eigenverbrauch, sichern kritische Verbraucher und ermöglichen netzdienliches Verhalten mit planbaren Einsparungen.
-
Bedarfsgerechte Regelung koppelt Wärmepumpen mit hocheffizienter Lüftung. Zonenheizkreise, Feuchtesensoren und Filterkonzepte halten Luftqualität hoch, Betriebskosten niedrig und Bauteile trocken, was Schimmel vorbeugt und das Raumklima spürbar verbessert.
-
Licht, Beschattung, Sicherheit und Klima reagieren auf Gewohnheiten, Wetter und Tarife. Szenarien wie Arbeiten, Schlafen oder Gäste aktivieren passende Profile, während Datenschutz, lokale Logik und klare Benutzeroberflächen die Kontrolle jederzeit bei Ihnen lassen.
Materialien, Dämmung und Akustik
Bewusste Materialwahl bestimmt Energiebedarf, Behaglichkeit und Gesundheit.
Hochleistungsdämmung
Vakuumisolationspaneele, Zellulose oder Mineralschaum werden gezielt kombiniert. So entstehen schlanke Wandaufbauten mit niedrigen U-Werten, guter Speicherkapazität und robustem Feuchtemanagement, die winterlich warm halten und sommerliche Überhitzung begrenzen.
Rezyklate und biobasierte Werkstoffe
Rezyklierte Zuschläge, Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft und biogene Bindemittel senken graue Emissionen. Materialpässe dokumentieren Herkunft, Inhaltsstoffe und Rückführbarkeit, was spätere Wiederverwendung erleichtert und Zertifizierungsziele effizient erreichbar macht.
Raumakustik und Schallschutz
Gezielte Schichten aus Masse, Entkopplung und Absorption trennen Nutzungen akustisch. Simulationsgestützt platzieren wir Maßnahmen dort, wo sie wirken, und verbessern Sprachverständlichkeit, Ruheempfinden und Privatsphäre ohne Verlust an Nutzfläche oder Licht.


Klimarobustheit und Langlebigkeit
Gebäude widerstehen Extremwetter, bleiben funktional und wertbeständig.
Überhitzungsschutz und Verschattung
Außenliegende Verschattung, nächtliche Kühlung und thermische Speichermassen arbeiten zusammen. Fassadenproportionen, Glasqualitäten und Dachüberstände werden klimatisch dimensioniert, sodass Komfortspannen eingehalten und Anlagengrößen wirtschaftlich bleiben, besonders bei Sommerhitze.
Hochwasser- und Sturmresistenz
Hochgezogene Schwellen, rückstaufeste Entwässerung und schnell trocknende Materialien begrenzen Schäden. Aerodynamisch optimierte Dachränder, sichere Befestigungen und Notstrom sichern Funktionalität, selbst wenn Versorgungsnetze ausfallen oder Zugänge kurzfristig blockiert sind.
Brandschutz und Evakuierungskonzepte
Nicht brennbare Schichten, leitungsfreie Brandschutzebenen und klare Fluchtwege strukturieren das Gebäude. Früherkennung, Rauchabsaugung und redundante Pfade ermöglichen schnelle Reaktion, während regelmäßige Wartung und Dokumentation die Betriebssicherheit dauerhaft gewährleisten.
Planungsrecht, Nachweise und Compliance
Wir steuern Genehmigungen und Normen sicher durch den gesamten Prozess.
Kontaktieren Sie unsBaugenehmigung und Nachweise
Vollständige Antragsunterlagen enthalten Lageplan, Brandschutzkonzept, Energie- und Schallschutznachweise sowie Tragwerksberechnungen. Digitale Modelle ermöglichen klare Prüfungen, minimieren Rückfragen und beschleunigen Freigaben bei Behörden und Prüfstellen spürbar.
Statik und Nachweisketten
Tragfähigkeiten 3D-gedruckter Elemente werden mit geprüften Materialkennwerten ermittelt. Bemessung, Versuchsdaten und Montageanweisungen bilden eine lückenlose Nachweiskette, die Sicherheit schafft und spätere Anpassungen auf belastbarer Grundlage ermöglicht.
Nachhaltigkeitszertifikate
Kriterienkataloge wie Lebenszykluskosten, Innenraumqualität und Ressourceneinsatz werden aktiv adressiert. Dokumentierte Materialpässe, Baustellenmanagement und Überwachung erleichtern Auditprozesse und schaffen glaubwürdige Nachweise für Förderung, Taxonomie und Vermarktung.
Produktion und Montage
Taktgenaue Fertigung und präzise Baustellenlogistik sichern Qualität und Tempo.

Tageslicht und Sichtbezüge
Fenstergrößen, Brüstungshöhen und Reflexionsgrade werden auf Tageslichtquoten abgestimmt. Blendfreiheit, Ausblicke und Sichtschutzbalancen entstehen durch gezielte Positionierung, wodurch Räume freundlich, fokussiert und energiesparend funktionieren, zuverlässig und angenehm über viele Tageszeiten hinweg.
Mehr lesen

Wohnhygiene und Schadstofffreiheit
Emissionarme Materialien, kontrollierte Lüftung und saubere Installationsführungen verhindern Schadstoffe und Feuchteinschlüsse. Reinigungsfreundliche Oberflächen und Filterkonzepte erleichtern Pflege, fördern Gesundheit und verlängern die Lebensdauer sensibler Bauteile.
Mehr lesen

Barrierefreiheit und flexible Möblierung
Türbreiten, Bewegungsflächen und Bodenübergänge ermöglichen komfortables Bewegen. Höhenverstellbare Arbeitsflächen, modulare Stauraumlösungen und vorgerüstete Assistenztechnik erleichtern alltägliche Aufgaben und unterstützen wandelnde Bedürfnisse im gesamten Lebenszyklus nachhaltig.
Mehr lesen
Kreislaufwirtschaft und CO2-Bilanz
Zirkuläre Prinzipien reduzieren Emissionen und schaffen wirtschaftliche Vorteile.
Finanzierung, Kosten und Förderung
Transparente Budgets, passende Programme und belastbare Prognosen geben Sicherheit.
Wartung, Aufrüstungen und Zukunftserweiterungen
Ihr Haus bleibt aktuell, effizient und sicher – über den gesamten Lebenszyklus.
